Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1] Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schriftgrad: Größer Groß Normal
Druckansicht | PDF
Logo des BNT Schriftzug des BNT
  • Startseite / home
  • Aktuelles / Latest News
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Presse / Termine / Sponsoren
  • Die Schule
  • Technisches Gymnasium
    • Zugangsvoraussetzungen
    • Aufnahmeverfahren
    • Organisation
    • Leistungskurse
    • Grundkurse
    • Schülerprojekte
    • Downloads
    • Schülerfahrkarten
    • Abiturprüfungsordnung/FH-Reife
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fotogalerien
    • Videos
  • Fachschule für Technik
  • Qualitätsmanagement
  • Freundeskreis
  • Service
  • Datenschutz
  • Kooperationen
  • Konferenzen
  • BNT Social Global
  • BNE ≅ BNT²
  • WebUntis
  • Moodle BNT
  • Moodle Dakora KOOL
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

German English Français


erweiterte Suche



Logo des Landkreises
Logo des Comenius
Medien Kompetenz macht Schule MINT Zukunft schaffen
Technisches Gymnasium

Technisches Gymnasium

Das berufliche Gymnasium unterscheidet sich von den allgemein bildenden Gymnasien darin, dass es als besonders attraktives Angebot für Absolventinnen und Absolventen mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) nur aus der Oberstufe (Jahrgangsstufen 11-13) besteht. 

 

Es führt als gymnasiale Oberstufe zur allgemeinen Hochschulreife. Zusätzlich zu den bekannten Fä­chern einer gymnasialen Oberstufe, wie Naturwissenschaften, Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen, Gesellschaftwissenschaften, künstlerisches Fach und Sport, umfasst das Bildungsangebot entsprechend der jeweiligen Fachrichtung auch berufsbezogene Lerninhalte.

 

Das Technische Gymnasium (TG) bietet berufsbezogene Lerninhalte an aus den Bereichen Bau-, Elektro- und Metalltechnik. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine insbesondere an Technik, Mathematik und Natur­wissenschaften orientierte Grundbildung, die u. a. eine gezielte Vorbereitung so­wohl auf die Studieninhalte zukunftsorientierter technischer und ingenieurwissen­schaftlicher Studiengänge anstrebt als auch in besonderer Weise den Anforde­rungsprofilen gewerblich-technischer Ausbildungsberufe entspricht.

 

Das Balthasar-Neumann-Technikum bietet die beiden Kernpunktfächer Bau- und Metalltechnik zusätzlich bilingual (Englisch) an. Im Zuge der Globalisierung ge­winnt die Beherrschung von Fremdsprachen im Arbeitsleben zunehmend an Be­deutung. Fachbezogener bilingualer Unterricht führt Schülerinnen und Schüler an diese neuen Herausforderungen heran. Sie erlangen dadurch eine wichtige Zusatz­qualifikation, um künftige fremdsprachliche Anforderungen in Ausbildung, Studi­um oder Beruf besser meistern zu können.