
Ausgezeichnete Wahl: BNT weiterhin MINT-freundliche Schule
Mainz/Trier, 12.09.2018
Zum bereits dritten Mal – nach 2012 und 2015 – wurde das Balthasar-Neumann-Technikum am 3. September 2018 von der Initiative MINT Zukunft schaffen als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. „Hinter MINT verbergen sich die Fächer Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften, Technik - und vor allem vielfältige Zukunftschancen für junge Menschen. Unsere MINT-Strategie hat das Ziel, Rheinland-Pfalz zu einem starken MINT-Land zu machen und junge Menschen entlang der gesamten Bildungskette für diese Zukunftsfächer zu begeistern. Das gelingt nur, wenn alle mitmachen. Die heutige Auszeichnung der ‚MINT-freundlichen Schulen‘ – viele davon zusätzlich mit dem Schwerpunkt Digitales – zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Die Auszeichnung ist dabei gleichzeitig Gradmesser, Bestätigung und Motivation für die teilnehmenden Schulen. Die MINT-Förderung von Jungen und besonders auch von Mädchen ist mir ein großes Anliegen, deshalb freue ich mich, die Schirmherrschaft für die Ehrung übernehmen zu dürfen“, so die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, die mit ihrem klaren Bekenntnis auch noch einmal ihr Statement zum „smarten“ Bildungsland Rheinland-Pfalz aus dem aktuellen Imagefilm „Smart BNT“ bekräftigte.
Die MINT-freundlichen Schulen werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative MINT Zukunft schaffen zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Schulleiter Dr. Michael Schäfer freute sich über die erneute Zertifizierung, welche zugleich Bestätigung und Ansporn für gelingende digitale Bildungsarbeit sei.
- Dateien:
MINT-Urkunde_2018.pdf247 K