
Metalltechnik bilingual
Die Metalltechnik wird am BNT nicht nur in deutscher Sprache, sondern zusätzlich auch auf deutsch/englisch ("bilingual") angeboten.
Die Themen und der Umfang der Themen sind in den mono- und bilingualen Kursen gleich. Um den zusätzlichen Aufwand im bilingualen Unterricht aufzufangen, wird dieser mit zwei zusätzlichen Wochenstunden umgesetzt. In den Klassenstufen 12 und 13 werden die Schülerinnen und Schüler somit in 8 Wochenstunden Metalltechnik bilingual unterrichtet.
Ein großer Teil dieses Unterrichtes wird in Form von Team- und Gruppenarbeit umgesetzt. Während dieser Phasen müssen die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbständig Themengebiete, z.B. CNC-Programmierung, SPS-Programmierung etc., erarbeiten. Simulationsprogramme, die auf hauseigenen Rechnern bzw. Schülerrechnern installiert sind, zeigen Fehler auf, die dann selbständig behoben werden müssen, bis die Simulation "klappt". Tabellen- und Fachbuch sowie spezielle Lernunterlagen stehen als Informationsquellen zur Verfügung.
Zum Erlernen des Fachvokabulars stehen den Schülern für alle im Unterricht verwendeten Vokabeln Dateien im Vokabeltrainer "Teachmaster" zur Verfügung. Wer es bevorzugt, Vokabeln per Spachdateien zu erlernen, kann MP3-Dateien nutzen, die auf der Lernplattform "Moodle" zum Download zur Verfügung stehen. So kann z.B. im Bus oder Zug auf der Fahrt zur Schule gelernt werden. Der Fachwortschatz, der insgesamt erlernt wird, beträgt weit über 1.000 Begriffe aus den Bereichen Werkstoffkunde, Fertigungstechnologie, Technischer Mechanik, Festigkeitslehre oder Automatisierung. Damit ist man schon recht gut gerüstet, um Fachgespräche zu Themen der Metalltechnik zu führen oder englischsprachige Fachliteratur zu lesen.
Die Anwendung der Fachvokabeln durch die Schüler wird z.B. in Präsentationen umgesetzt. Aber auch ein Großteil der Hausaufgaben und die Kursarbeiten in den Klassenstufen 12 und 13 bis hin zur Abiturprüfung sind zu 100% auf Englisch formuliert und sind auch in dieser Sprache zu bearbeiten.
Eine weitere Möglichkeit, die englische Sprache im Fachunterricht zu nutzen, besteht in der Erstellung von Projektarbeiten. Im Folgenden ist ein Beispiel von Rafael Elter zu finden: Er hat die gebrochene Sattelstütze seines Fahrrades mit Hilfe einer selbst konstruierten und selbst gefertigten Schelle aus dem Material Aluminium repariert und darüber eine kleine Dokumentation auf Englisch erstellt.