Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1] Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schriftgrad: Größer Groß Normal
Druckansicht | PDF
Logo des BNT Schriftzug des BNT
  • Startseite / home
  • Aktuelles / Latest News
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Presse / Termine / Sponsoren
  • Die Schule
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Qualitätsmanagement
  • Freundeskreis
  • Service
  • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Interreg: Smart-Energy 4.4
    • Erasmus+
    • Comenius-Regio I: Partner Riga und Trier
    • Comenius-Regio II: Partner Schweiz und Trier
    • Techn. Gymnasium
    • HWK Trier
    • VEM Die Arbeitgeber
    • Techtoring
    • KITA St. Paulin
    • Europa macht Schule
    • internationale Kooperationen
  • Konferenzen
  • BNT Social Global
  • BNE ≅ BNT²
  • WebUntis
  • Moodle BNT
  • Moodle Dakora KOOL
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

German English Français


erweiterte Suche



Logo des Landkreises
Logo des Comenius
Medien Kompetenz macht Schule MINT Zukunft schaffen
Kooperationen > VEM Die Arbeitgeber

vem.die arbeitgeber sponsert Roboter für Balthasar-Neumann-Technikum Trier

Oktober 2013

 

Arbeitgeberverband belohnt didaktisches Konzept

Gerhard Eder, Vorstandsvorsitzender des Arbeitgeberverbandes vem.die arbeitgeber, überreichte am 24.10.2013 an Schulleiter Dr. Michael Schäfer zwei Roboter-Baukästen der Serie Mindstorms von LEGO im Wert von rund 1.000 Euro. Eder ließ sich die bisherigen Arbeiten mit den wenigen dort zur Verfügung stehenden Mindstorms-Roboter vorführen.

 

Dass dies von jungen Mädchen des technischen Gymnasiums geschah freute ihn besonders. Denn gerade Mädchen seien für die technischen Berufe und Studiengänge besonders gesucht. Er zeigte sich beeindruckt vom technischen Verständnis und der Eigeninitiative der Schülerinnen Katharina Gutknecht, Lisa Eiden und Carolin Kramp.

 

Gerhard Eder, im Hauptberuf geschäftsführender Werksleiter der Andreas Stihl AG & Co. KG Magnesium Druckguss in Prüm-Weinsheim, betonte, dass ihn vor allem das dokumentierte und gelebte Konzept der Technikdidaktik am Balthasar-Neumann-Technikum überzeugt habe.

 

Eder: „So umfangreich, fundiert und zielführend, wie Sie das hier tun, beschäftigt sich nach meinem Wissen kaum eine andere Schule mit der Didaktik der Technik.“

 

Eder dazu: „Genau das brauchen wir in der Wirtschaft, brauchen unsere Mitgliedsunternehmen. Eigeninitiative und Ideen gepaart mit solidem Fachwissen. Deshalb unterstützen wir das Balthasar-Neumann-Technikum mit zwei LEGO Mindstorms-Robotern.“

 

Eder betonte die gesellschaftliche Notwendigkeit, mehr junge Menschen in technischen Berufen auszubilden. Trotz derzeit nicht berauschender Konjunktur seien 70.000 Ingenieurstellen in Deutschland nicht zu besetzen. Auf drei offene Ingenieurstellen komme statistisch noch nicht einmal ein arbeitsloser Ingenieur. Selbst in den Facharbeiterberufen der Metall- und Elektrotechnik blieben am Ende einer Einstellungsperiode immer wieder Ausbildungsstellen mangels geeigneten Bewerbern unbesetzt.

 

Eder: „Deshalb freue ich mich, dass am Balthasar-Neumann-Technikum so hervorragend Techniker und junge Nachwuchskräfte ausgebildet werden. Wir sollten gerade hier im ländlichen Umfeld von Hunsrück und Eifel nicht vergessen, dass wir auch einen Großteil des von uns benötigten Ingenieurnachwuchses vor Ort finden müssen. Es wird kaum gelingen, Absolventen aus München hierhin zu locken.“

 

Der vem.die arbeitgeber ist ein Arbeitgeberverband der Region Rheinland-Rheinhessen (Rheinland-Pfalz OHNE die Pfalz). Er vertritt ca 150 Mitgliedsbetriebe mit ca 40.000 Beschäftigte. Die Betriebe kommen vorwiegend aus der Industrie und hier besonders aus der Metall- und Elektroindustrie. Zu seinen Aufgaben gehören u.a. der Abschluss von Flächentarifverträgen für die Metall- und Elektroindustrie, die Beratung der Mitgliedsunternehmen in allen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts inklusive Prozessvertretung bis hin zu den höchsten Gerichten, die Beratung in allen Bildungsfragen von der Ausbildung bis zur Weiterbildung und auch die Vertretung der MIitgliedsinteressen bei Politik, Behörden und Wissenschaft.

Bild oben: Carolin Kramp (links), Lisa Eiden (Mitte) und Katharina Gutknecht(rechts) vom technischen Gymnasium des Balthasar-Neumann-Technikums führten den selbst programmierten Roboter vor. Bild unten: v.links nach rechts: Norbert Etringer, Abteilungsleiter Schulen Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Katharina Gutknecht, Schulleiter Dr. Michael Schäfer, Lisa Eiden, Carolin Kramp, Gerhard Eder, Vorstandsvorsitzender vem.die arbeitgeber, Reiner Schleidt, Bildungsreferent des vem.die arbeitgeber