
Technische Betriebswirtschaft
“Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.”
(Benjamin Franklin, 1706-1790, US-amerikan. Politiker und Wissenschaftler)
Tätigkeits- und Anforderungsprofil
Staatlich geprüfte Wirtschaftstechnikerinnen und Wirtschaftstechniker der Fachrichtung Technische Betriebswirtschaft finden sich in allen Wirtschaftsbereichen. Als betriebliche Führungskraft übernehmen sie Aufgaben wie Planung, Steuerung und Durchführung von Projekten, Produktionsplanung und -steuerung sowie Angebotsbearbeitung, Kostenrechnung und Controlling.
Komplexe Aufgabenstellungen und moderne betriebliche Organisationsformen stellen dabei besondere Anforderungen an Teamfähigkeit, Fach- und Methodenkompetenz, die aufbauend auf der Qualifikation “Staatlich geprüfte(r) Techniker/-in" oder einer vergleichbaren beruflichen Fortbildung in handlungsorientiertem Unterricht vermittelt werden.
Der Aufbaubildungsgang ist in thematisch abgegrenzte Lernmodule gegliedert, die sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsfeldern sowie an betrieblichen Ablaufprozessen und deren Organisationsstrukturen orientieren.
In den Modulen werden u.a.
- Auswirkungen wirtschaftspolitischer und betriebswirtschaftlicher Entscheidungen auf Unternehmen analysiert
- mit Hilfe der Datenverarbeitung Informationen beschafft und für Zwecke des Controllings ausgewertet
- Personalbedarf geplant und Methoden der Personalauswahl und -entwicklung angewendet sowie
- Methoden des Projekt- und Qualitätsmanagements praxisorientiert eingesetzt.
In einem Abschlussprojekt sollen dann die Fachschülerinnen und Fachschüler die erworbenen Kompetenzen durch selbstständige Bearbeitung, Dokumentation und Präsentation einer möglichst dem eigenen Arbeitsbereich entnommenen Aufgabenstellung anwenden.