Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1] Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schriftgrad: Größer Groß Normal
Druckansicht | PDF
Logo des BNT Schriftzug des BNT
  • Startseite / home
  • Aktuelles / Latest News
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Presse / Termine / Sponsoren
  • Die Schule
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
    • Aufnahme
    • Abschlüsse
    • Downloads
    • Ausbildereignungsprüfung
    • Energieberater
    • Automatisierungstechnik
    • Bautechnik
    • Elektrotechnik
    • Medizintechnik
      • Film: Medizintechnik und Medizininformatik am BNT
      • Stundentafel
      • Video zur Medizintechnik
    • Maschinenbau
    • Techn. Gebäudeausrüstung
    • Techn. Betriebswirtschaft
    • Wahlpflichtmodule
    • Bildergalerien
  • Qualitätsmanagement
  • Freundeskreis
  • Service
  • Datenschutz
  • Kooperationen
  • Konferenzen
  • BNT Social Global
  • BNE ≅ BNT²
  • WebUntis
  • Moodle BNT
  • Moodle Dakora KOOL
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

German English Français


erweiterte Suche



Logo des Landkreises
Logo des Comenius
Medien Kompetenz macht Schule MINT Zukunft schaffen
Fachschule für Technik > Medizintechnik

Präsentation zur Medizintechnik am BNT

BNT_Vorstellung_Medizintechnik_mo.pdf

Neu: Medizintechnik am BNT

 - in Kooperation mit dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier -

Das Balthasar-Neumann-Technikum bietet, in Kooperation mit dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, zum Schuljahr 2011/12, erstmalig und als einzige Fachschule in Rheinland-Pfalz eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Medizintechniker bzw. zur Staatlich geprüften Medizintechnikerin an.

Das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen verfügt über ca. 700 Betten und ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.

Die Medizintechnik ist eine hochtechnisierte Branche, die über ein sehr großes Wachstumspotential verfügt. Dieses innovative und sehr vielseitige Tätigkeitsfeld hat einen hohen Bedarf an qualifizierten Technikerinnen und Technikern, die sowohl bei den medizintechnischen Geräteherstellern als auch in Krankenhäusern und in vielfältigen medizinischen Einrichtungen beschäftigt werden.

Für diese Weiterbildung fallen neben den Lehrmittelkosten k e i n e weiteren Kosten an.

Bewerbung und Vorkenntnisse:

Für die zweijährige Vollzeit- bzw. vierjährige Teilzeitweiterbildung zum Staatlich geprüften Medizintechniker / Medizintechnikerin können sich folgende Personengruppen bewerben:

  1. Abgeschlossene Gesellen- oder Facharbeiterausbildung in einem zugelassenen Beruf des Elektro-/Informationstechnik- bzw. Metallbereiches  und eine ein- bis dreijährige Berufstätigkeit. (Schulabschluss und Ausbildungsdauer sind maßgebend.)

  2. Personen, die bereits als Elektro- oder Informationstechniker qualifiziert sind und die Weiterbildung unter Anrechnung der Grundmodule zum Erwerb einer Zusatzqualifikation nutzen wollen.

  3. Personen, die eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in einem medizintechnischen oder verwandten Tätigkeitsfeld nachweisen können.
  4. Eine Sondergenehmigung ist evtl.  für  Zugelassene Ausbildungsberufe (Auswahl - bitte fragen Sie nach wenn Ihr Beruf nicht aufgeführt ist)  möglich:

    Büroinformationselektroniker/-in, Chirurgiemechaniker/-in, Energieelektroniker/-in,
    Elektromaschinenmonteur/-in, Elektromaschinenbauer/-in, Elektromechaniker/-in,
    Feinwerkmechaniker/-in, Fernmeldeanlagenelektroniker/-in, Hörgeräteakustiker/-in,
    Industriemechaniker/-in, Industrieelektroniker/-in, Informationselektroniker/-in,
    Kommunikationselektroniker/-in, Kraftfahrzeugelektriker/-in,
    Physiklaborant/-in, Prozessleitelektroniker/-in, Elektro-technische/-r Assistent/-in,
    Physikalisch-technische/-r Assistent/-in, Medizinisch-technische/-r Assistent/-in

Bundeswehr

Eine bei der Bundeswehr abgeleistete Dienstzeit kann bei berufsnahem Einsatz voll als Praxis angerechnet werden.

 

Haben Sie Interesse oder weitere Fragen? Sprechen Sie uns an: 0651-918000!

Weiterführende Informationen:

>> Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen

>> Flyer Medizintechnik

>> Stundentafel

>> Information der BA für Arbeit zum Medizintechniker/in

>> Fachbericht Medizintechnik und Medizininformatik

>> Exkursion zum Medizintechnik-Hersteller Karl Storz in Tuttlingen an der Donau.

>> Schulung Hochfrequenzchirurgie Fa. ERBE Elektromedizin Tübingen

>> Neue Schulungstafeln zur Medizintechnik