Bilingualität
Bilingualität wird am Balthasar Neumann Technikum ganz groß geschrieben
Englischsprachiger Unterricht in den Leistungskursen Bau- und Metalltechnik und zukünftiger bilingualer Option in der Elektro-, Medizin- und Informationstechnik
„Am Balthasar Neumann Technikum geht es nicht nur darum, technische Grundlagen in Bau- und Metalltechnik zu erlernen, sondern diese Unterrichtsfächer werden auch in der Weltsprache Englisch unterrichtet“ berichtet Georg Lang, Bautechniklehrer, der lange in der USA gelebt hat. Die Schüler der Leistungskurse erhöhen damit ihre Zukunftschancen auf dem Arbeitsmarkt und es fällt ihnen leichter, sich für ein Auslandssemester während ihres FH- oder Unistudium zu entscheiden. Sie erhöhen auch ihre sozialen Kompetenzen, indem sie weltoffener werden und sich intensiv mit anderen Kulturen auseinandersetzen. Ihre Neugier allem „Fremden“ gegenüber wird ausgebaut und die englische Sprache wird bereits in der Schule fächerübergreifend als Transportmittel von fachlichen Inhalten genutzt. Mit den Herrn Reis, in der Informations-, Medizintechnik und Mathematik; Hessel und Fink, in der Elektrotechnik; Ghodstinat, in der Bautechnik und Architektur und Herrn von dem Broch in der Metalltechnik und im Maschinenbau verfügt das BNT zudem über weitere bilingual kompetente Fachleute und Ingenieure, die ihre internationalen Berufserfahrungen in technikdidaktische Unterrichtsarbeit transferieren können.
Der Schulleiter Dr. Michael Schäfer erläuterte dazu, dass 89 Schüler die bilingualen Kurse belegt haben, dies, obschon damit auch jeweils 2 zusätzliche Unterrichtsstunden pro Woche im Vergleich zu ihren Klassen- bzw. Kurskameraden verbunden sind. Jürgen Scholz, Stellvertretender Schulleiter, berichtet in diesem Zusammenhang, dass trotz dieser zusätzlichen Stunden der Unterricht immer um 15.15 Uhr endet. Er erklärte weiter, dass sich dies aus dem pädagogisch-organisatorischen Konzept des BNT ableitet, auch „da viele unserer Schüler noch einen langen Nachhauseweg haben, es auch mindestens nur Doppelstunden bis hin zu fünfstündigen Unterrichtseinheiten gibt und sogenannte Springstunden nur als Ersatz- und nicht als Regellösung legitimiert sind“. Diese organisatorische Besonderheit ist nur durch eine aufwändige Quartalsstundenplanung mit einem online gestellten und jeder Zeit abrufbaren je Schüler individuellen Stundenplan möglich.
Nähere Informationen zu Kooperationen mit unseren englischsprachigen Partner finden Sie unter
http://www.bnt-trier.de/kooperationen/
Wählen Sie hier bitte das PDF-Dokument „Medienkonzept“ und „Technikdidaktik“ , hier: S. 18 .
Projekt Videokonferenzraum
Der Medienraum - Raum 1.12 - des Balthasar-Neumann-Technikums hat der Schule viele Jahre lang gute Dienste geleistet. Er wurde vor mehr als 20 Jahren, dem damaligen Stand der Technik entsprechend, eingerichtet und in der Folgezeit rege genutzt. Hier konnten die Lehrerinnen und Lehrer des BNT einen Overheadprojektor benutzen, hier gab es ein Abspielgerät für VHS Videobänder, zwei Röhrenmonitore, eine Beschallungsanlage, die Möglichkeit zum Abspielen von 8mm Filmen und zwei Leinwände für Diaprojektionen. Mit seiner fest in eine Medienwand (siehe Abb. 1) installierten analogen Technik bot der Raum optisch und funktional beste Arbeitsbedingungen für die Medienarbeit am BNT.
Mit dem Ende des analogen Zeitalters hat der Medienraum des BNT in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung verloren und zeigt heute das Bild eines verwaisten Klassenraumes. Die Einführung der „Neuen digitalen Medien“ in den Unterricht und die Entwicklung von entsprechenden mediendidaktischen Konzepten für das BNT haben ihre Spuren hinterlassen: So wurden in den letzten Jahren sukzessive alle Klassenräume des BNT mit einem Overheadprojektor und seit 2008 zusätzlich mit einem Beamer ausgestattet. Mit Hilfe des Landes Rheinland-Pfalz und der Kreisverwaltung Trier-Saarburg konnte das BNT 2011 für acht Klassenräume interaktive Whiteboards anschaffen. Kleine mobile CD Player für den Fremdsprachenunterricht haben schon seit längerem die alte analoge Tontechnik aus dem Medienraum ersetzt.
Nach Abschluss der Medienoffensive in den Klassenräumen des BNT wollen wir im Jahr 2012 den Medienraum des Balthasar-Neumann-Technikums entsprechend dem Medienkonzept der Schule renovieren. Durch die Neugestaltung soll der Medienraum seine besondere Stellung unter den Räumen des BNT wieder erlangen und den Lehrerinnen und Lehrern mediendidaktische Möglichkeiten bieten, die sie in den Klassenräumen aktuell und aufgrund der hohen Kosten auch in naher Zukunft nicht realisieren können. Entsprechend dem Profil der Schule wird die im Medienraum zu verbauende Technik eine hohe Transparenz besitzen, so dass sie nicht nur als Medium an sich zur Verfügung steht, sondern auch als Unterrichtsinhalt für die entsprechenden Fachrichtungen des BNT genutzt werden kann. Ausgehend von diesen Vorgaben haben wir uns für die Neugestaltung des Medienraumes der drei Schwerpunkte gesetzt: Teleteaching mit Hilfe von Videokonferenztechnik, HD-Videotechnik, Fernsehtechnik
Schwerpunkt 1 – Teleteaching / Videokonferenz
Der Begriff „Teleteaching“ seht für alle Lern- und Lehrveranstaltungen die per Videokonferenz übertragen werden. Die Übertragung kann dabei über eine kurze Distanz, z.B. in einen anderen Klassensaal des BNT oder globale Ausmaße annehmen. Zur technischen Realisierung wird an den Übertragungsorten eine hard- und softwaretechnische Ausstattung für Übermittelung der Video-, Audio- und Präsentationsdaten benötigt. Aufgrund der großen Datenmengen ist ein Breitband Internetanschluss notwendig.
Radio-Maiburg e.V. - Der Lokalsender :: News Videokonferenz führt jetzt Expertenwissen zusammen Daniel Meier
Ostercappeln/Georgsmarienhütte. Ihre Arbeitsplätze sind teils über 20 Kilometer voneinander entfernt und doch sitzen sich die Ärzte Aug in Aug gegenüber: Auch der an Krebs erkrankte Patient, über den sie sprechen, ist nicht vor Ort. Trotzdem haben alle Mediziner nur eines im Blick: Seine rasche und bestmögliche Behandlung. Möglich macht dies ein neues Videokonferenzsystem, das an den Niels-Stensen-Kliniken Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln und Franziskus-Hospital Harderberg eingesetzt wird. Genutzt wird die Videokonferenz vom Lungenkrebszentrum Osnabrück, dem Brustzentrum Osnabrück und dem in der Zertifizierung befindlichen Darmkrebszentrum am Franziskus-Hospital Harderberg. Der Leiter des Lungenkrebszentrums Osnabrück am Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln, Chefarzt Dr. Ludger Hillejan, macht die Vorteile deutlich: „Durch die neuen technische Möglichkeiten mit hoch auflösenden Monitoren, Videokameras und Tonübertragung gelingt es, noch mehr Spezialisten zusammenzubringen. Gemeinsam können Röntgenaufnahmen analysiert, endoskopische Bilder oder Gewebeschnitte des Pathologen beurteilt, Behandlungskonzepte abgestimmt und Langzeitverläufe diskutiert werden.“ So tragen zahlreiche Ärzte mit ihrem Spezialwissen zur modernen Krebsbehandlung bei und die Leistungsstärke des Zentrums ist durch die Videokonferenz nochmals erhöht worden. Dem Lungenkrebszentrum Osnabrück gehören mittlerweile 18 Einrichtungen aus Stadt und Landkreis Osnabrück an, hierzu gehört zum Beispiel auch die Onkologie am Klinikum Osnabrück: „Das Lungenkrebszentrum Osnabrück ist damit eines der wenigen Zentren in der Bundesrepublik Deutschland, die alle Möglichkeiten zur Behandlung des Lungenkrebs vorhalten“, betont der Chefarzt. In der Bundesrepublik Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 45.000 Menschen neu an Lungenkrebs. Er ist nach Darm-, Prostata- und Brustdrüsenkrebs die häufigste Krebsart. Bei den Krebstodesursachen steht er bei den Männern an erster, bei den Frauen an zweiter Stelle. Foto: Ärztliche Videokonferenz mit Dr. Christoph Hünermann, Prof. Dr. Olaf M. Koch, Dr. Holger Heidersdorf (auf dem Monitor) und Dr. Ludger Hillejan Foto: Niels-Stensen-Kliniken.
|
Die Installation einer Videokonferenzanlage am BNT ist ein gutes Beispiel, wie Technik die Lehre und den Unterricht bereichern kann. Wie das Praxisbeispiel im Kasten rechts zeigt ist die Technik an sich insbesondere in den Fachbereichen Medizintechnik und technische Betriebswirtschaft ein wichtiger Bestandteil des Lehrangebotes des BNT. Darüber hinaus ist das BNT mit einer Videokonferenzanlage in der Lage Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft in den Unterricht einzubinden.
Im Sozialkundeunterrich den Bundestagsabgeordneten der Region zu aktuellen Fragen interviewen oder in den Religionsunterricht den Bischof einbinden – mit einer Videokonferenzanlage lässt sich dies auch in einer Doppelstunde realisieren, der sonstige Unterrichtsbetrieb wird nicht gestört.
Externe Experten können die Lehrerinnen und Lehrer des BNT entlasten, indem unseren Partnern wie z.B. der Firma Geberit (Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung) ihre neuesten technologischen Entwicklungen von ohne kosten- und zeitaufwendigen Reisetätigkeiten an unserer Schülerinnen und Schüler weitergeben. Die Schülerinnen und Schüler des BNT hätten die Gelegenheit am online Schulungsangebot der Partner teilzunehmen. Ein Beispiel hierfür wären die Webseminare der Firmen Nemetschek und Siemens. Mit Hilfe der Videokonferenzanlage können wir bestehende Kontakte zu unseren externen Partnern verstärken, neue Kontakte aufbauen und zum Nutzen unserer Schüler einsetzen.
Mit einer Videokonferenzanlage wollen wir den Kontakt zu unseren Partnerschulen in Lettland und der Schweiz intensivieren. Die Anlage soll zunächst den Kontakt der Kolleginnen und Kollegen untereinander z.B. bei der Vorbereitung der gegenseitigen Besuche verbessern und später für die Durchführung gemeinsamer Unterrichtsprojekte in den Fachrichtungen Bautechnik und Elektrotechnik genutzt werden.
Um dem technischen Profil des Balthasar-Neumann-Technikums gerecht zu werden ist die ständige Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen zwingend notwendig. Nur so kann der Anschluss zum Stand der Technik gewahrt bleiben. Leider werden im Segment Fachschule keine bzw. zu wenig technisch orientierte Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer angeboten. Diese Lücke könnten wir mit einer Videokonferenzanlage schließen. Lehrerarbeitsgruppen könnten an Webseminaren der Herstellerfirmen und an Veranstaltungen der technischen Universitäten teilnehmen oder den direkten Kontakt zu einem Experten aufnehmen.
Schwerpunkt 2 – HD-Videotechnik
Die digitalen Medien haben sich in den letzten Jahren verändert. Konnte man noch vor vielen Jahren beim Landesfilmdienst aktuelle Dia-Sammlungen für den Geographie Unterricht ausleihen, so ist dieses Medium heute nur noch antiquarisch zu erhalten. Endsprechende Bilder liegen als CD oder DVD vor. Aber auch die DVD wird abgelöst durch ein ständiges wachsendes Angebot an HD Medien wie z.B. Videofilme in Blue-Ray HD Qualität. Um die Verwendung derartiger Medien im Unterricht zu ermöglichen soll der Medienraum mit einem HD-Großbildschirm ausgestattet werden. Dieser kann auch für die Konferenzanlage genutzt werden.
Schwerpunkt 3 – Fernsehtechnik
Das BNT pflegt seit einigen Jahren intensive Kontakte zu den lokalen Fernsehsendern in der Region Trier. Um die Arbeit der Schülergruppen zu verbessern wollen wir den Medienraum mit einer verbesserten Licht und Tontechnik ausstatten, so dass hier optimale Bedingungen für die Durchführung von Interviews – Stichwort „Presseecke BNT“ - entstehen. Auch hier ergeben sich Synergien zu einer Videokonferenzanlage.
Zusammenfassung – technikdidaktische Ausrichtung
1. Teleteaching in diesem neu gestalteten Videokonferenzraum am BNT bietet die Möglichkeit den begründeten Anforderungen des Knowledge Managements, eLearnings, blended learnings und web-based trainings als multiples, Orts- und Zeitgrenzen flexibilisierendes, individuelles und transparentes Lehr-Lernangebot zu entsprechen( vgl. zum ganzen: Kraemer,W. ; Müller, H. (hrsg.) Corporate Universities und E-Learning.Wiesbaden 2001ff).
2. Internationale und regional übergreifende Bildungs- und Lernkooperationen (Riga, Solothurn, Liz…) werden optimiert.
3. Nutzungsmöglichkeiten für Institutionen und Firmen der Region, die noch nicht über diese Technik verfügen.
4. Stärkung des regionalen Bildungsangebots.
5. Ausbau und Erweiterung der medien- und technikdidaktischen Bildungsoptionen am BNT.
Ihr Medienteam des BNT