Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1] Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schriftgrad: Größer Groß Normal
Druckansicht | PDF
Logo des BNT Schriftzug des BNT
  • Startseite / home
  • Aktuelles / Latest News
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Presse / Termine / Sponsoren
  • Die Schule
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Qualitätsmanagement
  • Freundeskreis
  • Service
  • Datenschutz
  • Kooperationen
  • Konferenzen
  • BNT Social Global
  • BNE ≅ BNT²
    • Auszeichnungen
    • Neu: Wahlpflichtmodul Elektromobilität
    • Projekte
    • Schulprofil
    • Lehrerbildung
    • Kommunikationskompetenz
    • Bildung für nachhaltige Technik
    • Elektromobilität
    • Kooperationen
    • QM/MINT
    • Techtoring
    • KIGA
    • Comenius-Regio (Fachschule)
  • WebUntis
  • Moodle BNT
  • Moodle Dakora KOOL
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

German English Français


erweiterte Suche



Logo des Landkreises
Logo des Comenius
Medien Kompetenz macht Schule MINT Zukunft schaffen
BNE ≅ BNT² > KIGA

Frühförderung nachhaltiger technischer Bildung

Kinder in der Prozesssteuerung

Kinder der KIGA nehmen im Unterricht an der Prozesssteuerung mit Schülern der Fachschule teil

Konzeptimpulse zum Kooperationsprojekt zwischen der Kindertagesstätte St. Paulin Trier und dem Balthasar-Neumann-Technikum Trier zur Förderung kindlichen Lernens in technischen Lernumfeldern

      1. Ausgangsannahmen

Kindliches Lernen im Elementarbereich ist wie Lernen überhaupt ein komplexer Prozess.

Die mittlerweile auch empirisch gute gesicherte Erkenntnis, dass von Kindern emotional positiv bewertete Lernerfahrungen auch auf spätere Lernleistungen sehr positive Erfolge haben, wird bewusst in diesem Projektversuch aufgenommen.

      2.  Zielthesen

In technisch arrangierten Lernumfeldern erfahren Kinder auch im Elementarbereich positive Lernimpulse, die auch für spätere Lernleistungen ein positives Klima des Erarbeitens ermöglichen.

Technisch orientierte Lernarrangements haben auch im Elementarbereich Lernauswirkungen auf jetziges und späterhin zu erfolgendes technisch-mathematisch-naturwissenschaftliches Lernen in den Sekundarbereichen.

Erzieherinnen und Erzieher als Begleiter und somit auch Bestandteil innerhalb der technisch orientierten Lernarrangements erfahren somit als Erwachsene auch individuelle Lernimpulse an technisch und technischdidaktischen Fragestellungen heranzugehen, so dass Ängste, Hemmungen und Ambivalenzen im Umgang mit technisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen auch partiell kompensiert oder modifiziert werden können.

       3.    Arbeitsthese

Im Rahmen von Kleingruppen 3 bis 7 Jahre alter Kinder die in 30 bis 50 minütigen technisch-didaktischen Impulsen an technische Arrangements herangeführt werden, können Impulse für den weiteren Lern- und Lebensweg erfolgen, die dazu führen, dass der Aufbau technisch-mathematisch-naturwissenschaftlicher Lerninhalte auf Zukunft hin, leichter und engagierter gelingen kann. Die Begleitung der Kleingruppen durch die der Gruppe bekannte Erzieherin/Erzieher führt dazu, dass der neue Lerninhalt Technik mit einer Person des Vertrauens und der sozialen Sicherheit verbunden wird; hierdurch entstehen die entsprechenden Annäherungsmöglichkeiten an neue Inhalte auf der Basis eines sicheren Beziehungsgefüges.

Technik kann auch Kinder im Privatbereich begeistern, wenn sie aus der Sicherheit sozialer und vertrauensvoller Beziehungen neue Lernimpulse in technischer Richtung erfahren; es findet also eine Verknüpfung des Lernortes KITA über das BNT hin in den heimisch-privaten Lern- und Erfahrungsbereich der Kinder statt.

       4.    Schnittstellen

Dieses kooperative Projekt zum kindlichen Lernen technischer Inhalte im Elementarbereich soll dauerhaft fortgeführt werden und bietet neben der Lernortschnittstelle Kindertagesstätte und Balthasar-Neumann-Technikum (Erwachsenenbildung) auch personale Schnittstellen über die Erzieherinnen/Erzieher und Lehrer bzw. die Leitungsteams beider Einrichtungen.

Eine weitere Schnittstelle ergibt sich aus der Bearbeitung der für die Kinder neu gewonnenen technischen Inhalte im Umfeld der Kindertagesstätte derart, dass die Inhalte kindgerecht mit den Erzieherinnen besprochen und ggfls. in Bildassoziationen oder Spielen weiterhin aufgegriffen werden; ebenso ist die relevante Schnittstelle zu den Eltern zu beachten.

      5.    Erste Erfahrungen

Die Erstgruppe aus der Kindertagesstätte ist mit hohen Engagements in einen Prozess der Prozessautomatisierung hinein gekommen und war in Begleitung ihrer bekannten Erzieherin. Die Beobachtungen der beteiligten Personen und auch das erstellte Fotobildmaterial zeigen aufgrund der Augenbewegungsmuster, Körpersprache, Mimik, Gestik, dass die Kinder hoch engagiert, hoch interessiert mit emotional begeisternden Bezügen an die Arbeiten in einem Hightech Labor herangingen. Die Rückkopplungen der Kindergartenbetreuerin, auch zwei Wochen nach Durchführung des Besuchs, waren durchweg positiv und haben auch zu kommunikativen Anlässen sowohl in der Kindertagesstätte als auch im Elternhaus geführt. Die Mitarbeiter am Balthasar-Neumann-Technikum, in der Regel Ingenieure und Lehrer, haben es als eine interessante Bereicherung ihrer Arbeit empfunden aus der Sicht der Erwachsenenbildung in einen Elementarbildungsbereich hinein zu arbeiten.

      6.    Allgemeine Aspekte

Diese kompakte, konzeptionelle Darstellung ist in Verbindung zur Technikdidaktik am Balthasar-Neumann-Technikum Trier zu sehen und insbesondere zu den Aussagen in den Kapiteln 1 und 2 in Relation zu setzen..

 

 Trier, April.2010 ff.

 

___________________

Dr. M. Schäfer

Schulleiter

Fachlehrer Herr Kronenburg ( hinten re.) mit dem Schulleiter Dr. Schäfer, Schülern der Fachschule und Kindern im Automatisierungslabor des BNT