Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1] Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schriftgrad: Größer Groß Normal
Druckansicht | PDF
Logo des BNT Schriftzug des BNT
  • Startseite / home
  • Aktuelles / Latest News
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Presse / Termine / Sponsoren
  • Die Schule
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Qualitätsmanagement
  • Freundeskreis
  • Service
  • Datenschutz
  • Kooperationen
  • Konferenzen
  • BNT Social Global
  • BNE ≅ BNT²
    • Auszeichnungen
    • Neu: Wahlpflichtmodul Elektromobilität
    • Projekte
    • Schulprofil
    • Lehrerbildung
    • Kommunikationskompetenz
    • Bildung für nachhaltige Technik
    • Elektromobilität
    • Kooperationen
    • QM/MINT
    • Techtoring
    • KIGA
    • Comenius-Regio (Fachschule)
  • WebUntis
  • Moodle BNT
  • Moodle Dakora KOOL
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

German English Français


erweiterte Suche



Logo des Landkreises
Logo des Comenius
Medien Kompetenz macht Schule MINT Zukunft schaffen
BNE ≅ BNT² > Auszeichnungen

1. Platz für Energieeffizienz am Balthasar-Neumann-Technikum Trier

Am Montag, 2017-09-11 zeichnete der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Herr Dr. Thomas Griese, das Balthasar-Neumann-Technikum mit dem 1. Platz für sein Energiekonzept aus.

Das BNT ist als eine Schule in Trägerschaft des Landkreises Trier-Saarburg seit vielen Jahren hoch engagiert in der technischen Lösung von energierelevanten Fragen sowohl forschend als auch bildend unterwegs.

Das BNT bindet seine SchülerInnen und Studierenden zeitnah und aktuell in die Planung und Umsetzung intelligenter Energie- und Steuerungssysteme ein.

Zwei Gruppen planten und installierten mit Herrn Dipl.-Ing. Lindner eine innovative Beleuchtungslösung, die zur lokalen Senkung des Energiebedarfs von über 85 % führte.

Dipl.-Ing Ludwig und Dipl.-Ing. Fink realisierten mit den Firmen Sperber, Gebäudeausrüstung, BMW Cloppenburg, RWE  und der Sparda Bank Südwest ein Mobilitätskonzept für Kurz- und Mittelstreckenverkehr, welches selbstverständlich in die Bildungsarbeit integriert wurde. Das durch die Ingenieure Manfred Schneider, Willi van Kan und Frank Leinen betreute Schülerprojekt eines gasbetriebenen Blockheizkraftwerkes hat sich bereits in 4,3 Jahren amortisiert und bietet umfassenden Unterrichtsbezug. In internationalen Projekten wurden sogar durch Schüler- und Lehrergruppen des BNT energieeffizienssteigernde Umbauten an europäischen Partnerschulen realisiert.

Die hierbei vielfach notwendig werdenden schnellen Daten- und Informationstransfers wurden durch ein fachübergreifendes Schülerteam in Kooperation mit den Stadtwerken Trier – SWT - in Glasfasertechnologie umgesetzt und informationstechnologisch durch Dr. Steinfeldt, Herrn Lindner und Dipl.-Ing. Reis in die BNT IT-Architektur eingebunden.

Das BNT stellte sein Know-how im Projekt „Einführung von Energiesparmodellen in Schulen der Region Trier“, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert wird, den Schulen und den Beteiligten umfänglich zur Verfügung.

In Kooperation mit den Herren Hill und Hamm von der Energieagentur Region Trier konnte ein Team um die Studierenden Kinn, Schöppel, Fohler und Davis, nunmehr Staatlich Geprüfte Technische Gebäudeausrüster, ein Innovationskonzept von über 300 Seiten vorlegen, welches die energieoptimierte Sanierung von Bestandsbauten anleitet.

In seiner kurzen Dankesrede verwies Dr. Michael Schäfer auf die Notwendigkeit der regional und global zu intensivierenden Zusammenarbeit im nachhaltigen Klimaschutz und in der Implementierung intelligenter Energiesysteme und bedankte sich beim Staatssekretär und Landrat Günter Schartz für die Unterstützung.

 

Das BNT erhält durch den Staatssekretär die Urkunde für den 1. Platz: Erster von links Manfred Hamm, Energieagentur, Dr.Thomas Griese, Staatssekretär, Achim Hill, Energieagentur, Dr.Michael Schäfer, BNT mit Urkunde, daneben Arnold Schmitt, MdL, rechts außen Maximilian Kinn, einer der Schüler, die im Projekt arbeiteten.

            

Urkunde

Umweltpreis2017.pdf