Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1] Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schriftgrad: Größer Groß Normal
Druckansicht | PDF
Logo des BNT Schriftzug des BNT
  • Startseite / home
  • Aktuelles / Latest News
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Presse / Termine / Sponsoren
  • Die Schule
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Qualitätsmanagement
  • Freundeskreis
  • Service
  • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Erasmus+
    • Comenius-Regio I: Partner Riga und Trier
    • Comenius-Regio II: Partner Schweiz und Trier
      • Erstes Arbeitstreffen in der Schweiz
      • Besuch der IFA in St. Ausgustin am 24. und 25. Januar 2013
      • Raumluftbelastungs-messungen durch LUWG
      • Qualifizierung bei testo und sto
      • Behaglichkeitsmessung in Räumen
      • Sto AG unterstützt Projekt
      • "Projekt-Klassenzimmer"
      • Übergabe Comenius-Regio Plakette durch CH-Stiftung
      • Aktualisierung Projektstruktur und Messvorbereitungen
      • Arbeitstreffen am 19. bis 21. Februar 2014
      • Gerätedokumentationen und Messungen
      • Arbeitstreffen in Grenchen, Schweiz 12. - 14. März 2014
      • Fazit und Empfehlungen
      • Termine und Absprachen
    • Techn. Gymnasium
    • HWK Trier
    • VEM Die Arbeitgeber
    • Techtoring
    • KITA St. Paulin
    • Europa macht Schule
    • internationale Kooperationen
  • Konferenzen
  • BNE ≅ BNT²
  • Moodle
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

German English Français


erweiterte Suche



Logo des Landkreises
Logo des Comenius
Medien Kompetenz macht Schule MINT Zukunft schaffen
Kooperationen > Comenius-Regio II: Partner Schweiz und Trier > Termine und Absprachen
     
31.10.-02.11.2012   Arbeitstreffen der beiden Regionen in der Schweiz
 
09.11.2012   Präsentation Comenius Regio I mit Riga und Ausblick Comenius Regio II mit der Schweiz durch Kreisverwaltung Trier-Saarburg und Balthasar-Neumann-Technikum Trier
 
15.01.2013   Video-Konferenz der Schweizer und Trier-Saarburger Region
 
24.01.-25.01.2013   Weiterbildung im Institut für Arbeitsschutz in St. Augustin; mehr...
 
29.01.-31.01.2013   Vortrag und Arbeitstreffen beider Region-Teams in Trier mit Psychologin Judith Kost
 
06.03.2013   Luftqualitätsprüfung Mainzer Instituts in Klassenräumen Region Trier-Saarburg
 
12.03.2013   Fahrt zur ISH Frankfurt
 
18.03.-19.03.2013   Vorbesprechung bezüglich Lufthygiene in Lenzkirch
 
26.03.2013   Besichtigung Schule in Schweich
 
05.04.2013   Kreisbauausschuss Gymnasium Saarburg
 
08.05.2013   Besichtigung Schule in Trier mit LED-Beleuchtung
 
17.05.2013   Videokonferenz der Schweizer und Trier-Saarburger Region; Abstimmung Zwischenbericht
 
02.06.-04.06.2013   Weiterbildung der Schweizer und Trier-Saarburger Region in Lenzkirch durch die Firma TESTO in Lenzkirch. Thema: Raumbehaglichkeitsmessungen.
 
12.09.-14.09.2013   Arbeitstreffen der Schweizer und Trier-Saarburger Region mit der Firma STO in Stühlingen
 
27.09.2013   Videokonferenz der Schweizer und Trier-Saarburger Region
 
09.2013   Übermittlung Daten der drei Klassenräume Trier (D), Biel (CH) und Grenchen (CH) an die Firma STO; mehr...
 
21.10.-23.10.2013   Übergabe Comenius-Regio Plakette durch CH-Stiftung gemeinsam mit Schweizer und Trier-Saarburger Regionteams; mehr...

Aktualisierung Projektstruktur und Messvorbereitungen durch beide Teams; mehr...
 
20.11.2013   Videokonferenz beider Regio-Teams um 13:00 bis 13:45 Uhr
     Gesprächsergebnisse in "11.2013 - bis Arbeitstreffen 27.11.2013
     beider Teams" und "27.11.-29.11.2013 - Arbeitstreffen" festgehalten.
11.2013   Projektarbeiten bis Arbeitstreffen 27.11.2013 beider Teams:
   Schweizer Regio-Team:
    -  Erste Ansätze zum Fragenbogen (Bierschenk)
       Entwurf Fragenbogen dann gemeinsam am 27.11.2013
    -  Elektrosmog (Mohr)
    -  Akustik, wenn Messgerät aus Trier da (Munter)
    -  CO2 (Schild, Munter)
    -  Verschiedene Szenarien, z. B. Tür offen: CO2 fließt ab (Schild)

   Deutsches Regio-Team:
     -  Messungen durchführen und in Tabellenkalkulation dokumentieren
          Akustik, Akustiker kommt am 21.11.2013
          mit Kugellautsprecher (van Kan)
          Luftzug (Leinen), CO2 (Schneider), Licht (Lindner)
     -  Bedienung Messgeräte dokumentieren (Lindner)
     -  Aktualisierte Raumdaten bei STO ankündigen (Schneider)
 
27.11.-29.11.2013   Arbeitstreffen; örtlich nahe Testo/Sto Austausch und erste Auswertung der Messdaten; Messgeräte bei Bedarf tauschen bzw. zur Verfügung stellen.   
    -  Messgeräte mitbringen: Testo Lichtmessg., Akustikmessg., 1x CO2
    -  DIALux-Schulung am Beispiel Projektklassenzimmer (Lindner)
    -  Weitere Bilder und Maße der Schweizer Räume
       bereits weitergereicht (Balsiger, Schild)
    -  Bilder und Maße in DIALux einpflegen (ELE12, BNT),
       Weitergabe STO (Lindner)

 
11.12.2013   COMENIUS-Regio-Jahrestagung 2013 in Münster: Erfahrungsaustausch, der Beratung und der Vorstellung von Beispielen guter Praxis sowie der Information über die Aktion in der neuen EU-Programmgeneration ERASMUS+. [Pro laufendem bzw. geplantem Projekt kann nur eine Person teilnehmen];
 
17.01.2014   Videokonferenz beider Regio-Teams um 9:30 bis 10:30 Uhr
     Information über Erasmus+ (EU-Rahmenbedingungen für das Folgeprojekt)
     und Fragebogen
von 16.01. auf 17.01. verschoben (Stattgefundenen Termin nochmals kontrollieren)

19.02.-21.02.2014   Arbeitstreffen; örtlich nahe Testo-Schulung: (eventuell in Kombination mit testo-Schulungstermin)
 
12.03.-14.03.2014   Arbeitstreffen in Grenchen, Schweiz: Übergabe der Fotodokumentationen zu den Lichtmessungen in den Schweizer Projektklassenzimmern, Planung der verbleibenden Projektarbeiten, Gespräche über ein gemeinsames weiteres Projekt.
 
14.05.-16.05.2014   Arbeitstreffen in Trier, Deutschland: Weitere Bewertung der Ergebnisse; Arbeiten am Abschlussbericht   
Absprachen:   
  Ist-Zustand dokumentieren (Termin 27.06.2014)   
    -  CO2 (Schneider, Schild), E-Smog (Mohr), Licht (Balsiger, Lindner)
    -  Schall (Munter, van Kan), Schadstoffe (van Kan), Raumgestaltung (STO)
   Befragungen durchführen (Termin 27.06.2014)
   Dokumentation Soll-Zustand (Termin 27.06.2014)
    -  Grenzwerte, gesetzliche Grundlagen, Vergleich mit dem Ist-Zustand
   Empfehlungen (Thema beim nächsten Treffen im Juli 2014)
    -  Low Budget (was können wir selber tun)
    -  Kanton/Kreis (bauliche Maßnahmen)
    -  Verständnis der Zielgruppen
 
In Planung  
 
02.07-04.07.2014   Abschlusspräsentationen gemeinsam mit allen Projektpartnern; Regionen-Teams und Firmen [geplant: örtlich in der "Mitte"; Berlin]
 
10.2014   Erstellung Abschlussbericht und weitere Veröffentlichungen