Direkt zur Navigation springen [Alt/Ctr+1] Direkt zum Inhalt springen [Alt/Ctr+2]
Schriftgrad: Größer Groß Normal
Druckansicht | PDF
Logo des BNT Schriftzug des BNT
  • Startseite / home
  • Aktuelles / Latest News
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Presse / Termine / Sponsoren
  • Die Schule
  • Technisches Gymnasium
  • Fachschule für Technik
  • Qualitätsmanagement
  • Freundeskreis
  • Service
  • Datenschutz
  • Kooperationen
    • Interreg: Smart-Energy 4.4
    • Erasmus+
    • Comenius-Regio I: Partner Riga und Trier
    • Comenius-Regio II: Partner Schweiz und Trier
    • Techn. Gymnasium
    • HWK Trier
    • VEM Die Arbeitgeber
    • Techtoring
    • KITA St. Paulin
    • Europa macht Schule
    • internationale Kooperationen
      • Riga / Lettland
      • Hongkong
  • Konferenzen
  • BNT Social Global
  • BNE ≅ BNT²
  • WebUntis
  • Moodle BNT
  • Moodle Dakora KOOL
  • Login
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

German English Français


erweiterte Suche



Logo des Landkreises
Logo des Comenius
Medien Kompetenz macht Schule MINT Zukunft schaffen
Kooperationen > internationale Kooperationen > Riga / Lettland

Erfahrungsbericht: Projekttage 2018 des BNT-Trier in Riga, Lettland

Von: Georg Lang und Karl Ewen

Schüler und Schülerinnen des Balthasar-Neumann-Technikums Trier verlegten ihren Arbeitsplatz ins lettische Riga. Es war für sie eine neue und interessante Erfahrung.

Im Rahmen der seit 2005 bestehenden  Partnerschaft  zwischen dem Balthasar-Neumann-Technikum Trier und dem 1872 gegründeten Riga Builders College, RCK, (auf Lettisch: Rigas Celtniecibas Koledza) besuchte auch dieses Jahr wieder eine Gruppe von 11 Schülerinnen und Schülern der Fachschulklasse BAH 17, unter der Leitung ihrer Lehrer Georg Lang und Karl Ewen, vom 24. – 28. April 2018 die lettische Hauptstadt und ehemalige Hansestadt Riga. Finanziell unterstützt wurde die Exkursion durch einen Fahrtkostenzuschuss der ADD Trier, für Schülerbegegnungen mit ausländischen Schülern.

Wie in jedem Jahr diente diese Schülerbegegnung dem gegenseitigen Kennenlernen der jeweiligen Kultur und der Bearbeitung eines bautechnischen Projekts in gemischten deutsch-lettischen Gruppen. Die Kommunikation erfolgte in Englisch. Schon allein dies stellt immer wieder aufs Neue für die Schüler eine große Herausforderung dar. Im Arbeitseifer wurden anfängliche Schwierigkeiten jedoch rasch überwunden und alle passten sich schnell an die neuen Arbeitsbedingungen an.

Das diesjährige Projektthema lautete:

„Konzept-Vorschlag für Innenräume des Museums der RIGAS CELTNIECIBAS KOLEDZA (Baucollege Riga)“

Ziel war es, die Grundprinzipien der Gestaltung eines Museumraumes mit öffentlicher Bedeutung zu verstehen, ein visuell einheitliches Gestaltungskonzept zu entwickeln, sowie dessen konstruktive Umsetzung für verschiedene Räume des Colleges auszuarbeiten.

Von den Gruppen wurden verschiedene Lösungsmöglichkeiten (Konzepte) erarbeitet und vor lettischen und deutschen Lehrern, sowie Schülern des Colleges präsentiert. Die Vorschläge beeindruckten durch ihre Vielfalt der Ideen und den verschiedenen kreativen Lösungsansätzen. So überzeugten nicht nur die moderne Gestaltung sondern auch die Funktionalität und Nachhaltigkeit der Entwürfe. Nach den Präsentationen in englischer Sprache wurden allen Beteiligten in einer feierlichen Zeremonie Teilnahmezertifikate überreicht und ein Gruppenfoto gemacht. Anschließend fand eine kleine gemeinsame Abschiedsfeier mit Essen, Trinken und viel guter Laune statt.

Neben dieser interessanten Projektarbeit wurden aber auch vielfältige kulturelle Aktivitäten wie z.B. ein von Studierenden des Colleges durchgeführter Rundgang durch die historische Altstadt Rigas, ein Besuch des frisch renovierten und instandgesetzten VEF Kulturpalastes aus der Zeit Stalins sowie ein Ausflug an die Küste des bekannten Ostseebades Jurmala unternommen.

Bei der Evaluation der Projektwoche waren sich alle Beteiligten einig, dass eine sehr offene und fruchtbare  Atmosphäre zwischen Letten und Deutschen herrschte. Die deutschen Schülerinnen und Schüler waren vor allem von der Gastfreundschaft und der herzlichen Aufnahme sehr beeindruckt und fühlten sich nie als Fremde. Sie waren voll in das tägliche Leben der lettischen Schülerinnen und Schüler integriert und fanden es sehr anregend, eine neue Mentalität und Kultur kennenzulernen. Besonders beeindruckte sie auch die Schönheit und das anziehende Flair der Metropole Riga, dem „Paris des Nordens“. Auf jedem der zahlreichen Plätze der Altstadt finden sich Cafés, Bars, Restaurants und Live-Musik. Darüber hinaus bietet die Stadt eine architektonische Vielfalt, die sowohl hanseatisch (Backsteingotik), mitteleuropäisch großstädtisch, (breite Boulevards, repräsentative klassizistische Gebäude, Einkaufsmalls, großzügige Parks) als auch als deutlich russisch geprägt ist (Basiliken vergoldeten Zwiebeltürmen, Holzhäuser, Gebäude im russischen Barock, die an Sankt Petersburg erinnern).

Alle Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf den Gegenbesuch der Letten in Trier, im Herbst 2018.

Filmbeitrag "Nur 2 min. ..."


Projekttage 2015 des BNT-Trier in Riga, Lettland

Bautechnikschüler und -schülerinnen des Balthasar-Neumann-Technikums Trier verlegten ihren Arbeitsplatz auch 2015 wieder ins lettische Riga. Es war für sie eine neue und interessante Erfahrung.

Im Rahmen der seit 2005 bestehenden  Partnerschaft  zwischen dem Balthasar-Neumann-Technikum Trier und dem 1872 gegründeten altehrwürdigen Riga Builders College, RCK, (auf Lettisch: Rigas Celtniecibas Koledza) besuchte auch dieses Jahr wieder eine Gruppe von 13 Bautechnikschülern und –schülerinnen der Fachschulklasse BAH14 des BNT-Trier, unter der Leitung ihrer Lehrer Georg Lang und Günter Richter, vom 09.-16. Mai die lettische Hauptstadt Riga. Finanziell unterstützt wurde die Exkursion durch einen Fahrtkostenzuschuss der ADD Trier, für Schülerbegegnungen mit ausländischen Schülern.

Wie in jedem Jahr diente diese Schülerbegegnung dem gegenseitigen Kennenlernen der jeweiligen Kultur und der Bearbeitung eines bautechnischen Projekts in gemischten deutsch-lettischen Gruppen. Die Kommunikation erfolgte in Englisch. Schon allein dies stellt immer wieder aufs Neue für die Schüler eine große Herausforderung dar und war anfangs verständlicherweise mit einigen Ängsten verbunden, geht es doch bei den Projekten nicht um belanglose Spielerei, sondern um potentiell zu realisierende Bauprojekte. Im Arbeitseifer wurden anfängliche Schwierigkeiten rasch überwunden und alle passten sich schnell an die neuen Arbeitsbedingungen an. ). Die Gruppe aus Trier wohnte im Studentenwohnheim des Colleges und wurde dort von lettischen Schülerinnen und Schülern betreut.

Das diesjährige Projektthema lautete:„Rebuilding of college canteen and renewal of dining room“. Im Untergeschoss, des Ende des 19. Jahrhunderts von einem Berliner Architekten erbauten Colleges, befindet sich die noch zur Sowjetzeit eingerichtete Mensa einschließlich der Küche des Colleges. Sie ist täglich von 08:00-18:00 Uhr geöffnet und bietet neben verschiedenen warmen Mittagsmenüs auch andere Speisen und Getränke nicht nur für Collegeangehörige, sondern auch für die Öffentlichkeit an. Da die Mensa in die Jahre gekommen ist und moderne Anforderungen nur noch eingeschränkt erfüllen kann, sind eine Modernisierung und ein Umbau unter funktionalen und gestalterischen Gesichtspunkten dringend erforderlich.

Auf der Grundlage alter vorhandener Bestandspläne und eigener Aufmaße, wurden von den Gruppen verschiedene Lösungsmöglichkeiten (Vorentwürfe) erarbeitet und vor lettischen und deutschen Lehrern, sowie Schülern des Colleges präsentiert. Die Vorschläge beeindruckten durch ihre Vielfalt der Ideen und die verschiedenen kreativen Lösungsansätzen. So überzeugten nicht nur die moderne Gestaltung, sondern auch die Funktionalität der Entwürfe. Nach den Präsentationen in englischer Sprache wurden allen Beteiligten in einer feierlichen Zeremonie Teilnahmezertifikate überreicht und ein Gruppenfoto gemacht. Anschließend fand eine kleine gemeinsame Abschiedsfeier mit Essen, Trinken und viel guter Laune statt.

Neben dieser interessanten Projektarbeit wurden aber auch vielfältige kulturelle Aktivitäten wie z.B. ein Stadtrundgang , ein Besuch von Jugendstilgebäuden, ein Ausflug an die Küste des bekannten Ostseebades Jurmala etc. unternommen.

Bei der Evaluation der Projektwoche waren sich alle Beteiligten einig, dass eine sehr offene und fruchtbare  Atmosphäre zwischen Letten und Deutschen herrschte. Die deutschen Schülerinnen und Schüler waren vor allem von der Gastfreundschaft und der herzlichen Aufnahme sehr beeindruckt und fühlten sich nie als Fremde. Sie waren voll in das tägliche Leben der lettischen Schülerinnen und Schüler integriert und fanden es sehr anregend, eine neue Mentalität und Kultur kennenzulernen. Besonders beeindruckte sie auch die Schönheit und das anziehende Flair der Metropole Riga, dem „Paris des Nordens“. Auf jedem der zahlreichen Plätze der Altstadt finden sich Cafés, Bars, Restaurants und Live-Musik. Darüber hinaus bietet die Stadt eine architektonische Vielfalt, die sowohl hanseatisch (Backsteingotik), mitteleuropäisch großstädtisch, (breite Boulevards, repräsentative klassizistische Gebäude, Einkaufsmalls, großzügige Parks) als auch als deutlich russisch geprägt ist (Basiliken mit Zwiebeltürmen, Holzhäuser, Gebäude im russischen Barock, die an Sankt Petersburg erinnern).

Alle Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf den Gegenbesuch der Letten in Trier im Oktober 2015. Bei diesem Gegenbesuch soll auch das 10 jährige Jubiläum der Schulpartnerschaft gebührend gefeiert werden.

 

Georg Lang und Günter Richter                                                                          Trier, im Mai 2015


Projekttage 2013 des BNT-Trier in Lettland

Kooperation zwischen BNT und Baucollege in Riga / Lettland

Die Kooperation mit dem Baucollege in Riga besteht seit 2005 und es findet jedes Jahr ein einwöchiger Besuch von Schülerinnen und Schülern des BNT in Riga und ein Gegenbesuch lettischer Schüler in Trier statt, bei dem gemeinsam an bautechnischen Projekten gearbeitet wird. Die Arbeitssprache ist Englisch.

Berichte im Zusammenhang mit dieser Kooperation können Sie hier einsehen.

 

 

Students from Riga Builders College relocated their workplace from Latvian Riga to German Trier. It was a special experience for everyone.

Fourteen students and three teachers from Riga Builders College (in Latvian: Rigas Celtniecibas koledza) visited the Balthasar-Neumann-Technikum in Trier between October 15-19. The visit was a result of the exchange program between the two schools which was launched in 2005.

As in past years, one purpose of the visit was to get in touch with each other and learn about each other’s cultures and mentalities. The second purpose was to work on an architectural project in German-Latvian mixed groups. The communication inside the groups happened through English. Even this fact always constitutes a great challenge for the students and causes some uncertainty at the beginning. The task itself was not considered to be totally theoretical or unrealistic but a constructional engineering project which probably could be realized. That motivated the students to overcome their initial problems and adjust to the new working conditions.

This year the task was named “development of the attic floor of the BNT school-building”. Currently, the attic floor of the BNT school building, with a total floor space of about 800 m2, is used only as a vast storage room. The builders department of the BNT had the idea of utilizing this floor space. They considered creating a multifunctional room concept, with guest rooms, drawing studios, classrooms and conference rooms. After investigating the attic floor and being provided with a digital building model and a building program, the groups started to work on different possible designs.

The great moment came Thursday afternoon when all six groups presented their results in front of Latvian and German teachers and BNT students. These presentations were obviously the highlight of this return visit. Not only the designs and their visualizations turned out to be of high quality and very convincing . The presenters as well impressed with their commitment to expressing their ideas in English.

The analyses of the attic floor and the variety of creative designs and solutions pointed out that this area could become a very distinguished place with an amazing view of Trier’s sights.

Besides the task, cultural activities took place such as a tour of the city and an excursion to Luxembourg. Besides the strengthening of existing contacts which already had been established during the stay of BNT students in Riga in May, many new contacts between Germans and Latvians developed.

Latvian and German participants have since given very positive feedback. They mentioned that it was fun to work together on that project and they would have appreciated a little bit more time to integrate all their ideas into it. Moreover, the beauty of the greater Trier area impressed the Latvians a lot and they would have liked to stay a few days longer.