
Fachschule für Technik
Wichtigste Aufgabe unserer Fachschule ist es, junge weiterbildungswillige Menschen dazu zu befähigen, nach Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme leitende, planende und beratende Aufgaben in Industrie, Handwerk und Verwaltung zu übernehmen. Der Technikerberuf versteht sich als eine Art Schnittstelle zwischen technischer Praxis und ingenieurwissenschaftlicher Theorie.
Module
In der modularisierten Weiterbildung wird die herkömmliche Gliederung mit Unterrichtsfächern durch sogenannte Module ersetzt. In diesen werden von uns wichtige Qualifikationen wie Handlungskompetenz, Eigenverantwortung und Engagement ganzheitlich vermitteln. Darüber hinaus ermöglicht die Modularisierung, durch den an Projekten orientierten Unterricht eine flexibele Reaktion auf Veränderungen in der Arbeitswelt. Der Unterrichtsinhalt entspricht somit immer dem Stand der Technik.
Die Modularisierung der Fachschulausbildung wird durch seine Unterrichtsorganisation den neuen Formen nationaler und internationaler Arbeitsteilung gerecht. Sie ist eine Reaktion der Schule auf die verändernden gesellschaftlichen, technologischen und arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert.
Ergänzende Bildungsangebote
Neben dem Unterricht in gut ausgestatteten Labors finden Messebesuche, Exkursionen und Betriebsbesichtigungen statt. Im Rahmen von Wahlpflichtmodulen können die Ausbildereignungsprüfung abgelegt (in Kooperation mit der HWK Trier) und weitere attraktive Qualifikationen erworben werden.